Datenanalyse ist ein wesentliches Instrument, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Sie ermöglicht die Identifikation von Mustern, Zusammenhängen und Trends in großen Datenmengen. Dabei lassen sich beispielsweise Einflussfaktoren auf den Erfolg eines Projekts erkennen, Optimierungspotenziale aufdecken oder Zielgruppen genauer verstehen. Insgesamt trägt die Datenanalyse dazu bei, tiefere Einblicke in komplexe Sachverhalte zu gewinnen, Risiken zu minimieren und strategisch bessere Entscheidungen zu treffen.
Durch ein strukturiertes Vorgehen stellen wir sicher, dass die Datenanalysen fundiert, nachvollziehbar und zielgerichtet sind. So können wir wertvolle Erkenntnisse gewinnen und informierte Entscheidungen treffen:
Fragestellungen erarbeiten: Zunächst beginnen wir mit der Erarbeitung relevanter Fragestellungen. In diesem Schritt definieren wir die Ziele der Analyse und klären, welche spezifischen Informationen wir benötigen, um die gestellten Fragen zu beantworten. Eine präzise Formulierung der Fragestellungen ist entscheidend, da sie den gesamten Analyseprozess leitet.
Daten sammeln/zusammenstellen: Im nächsten Schritt sammeln wir die erforderlichen Daten. Dies kann durch verschiedene Methoden geschehen, wie Umfragen, bereits bestehende Datenbanken oder externe Quellen. Wir stellen sicher, dass die gesammelten Daten relevant und aktuell sind.
Datenqualität testen und Daten aufbereiten: Nachdem wir die Daten gesammelt haben, testen wir deren Qualität. Wir überprüfen auf Vollständigkeit, Konsistenz und Genauigkeit. Anschließend bereiten wir die Daten auf, indem wir sie bereinigen und in ein geeignetes Format bringen, um eine reibungslose Analyse zu ermöglichen. Bestehende Information wird neu kombiniert oder besser strukturiert um sie für die folgenden Algorithmen geeignet zur Verfügung zu stellen.
Datenanalyse durchführen: In diesem Schritt führen wir die eigentliche Datenanalyse durch. Wir nutzen verschiedene Analysetools und -techniken, um Muster, Trends und Zusammenhänge in den Daten zu identifizieren.
Ergebnisse kommunizieren: Die Ergebnisse der Analyse werden in Form von Berichten, Präsentationen oder Meetings präsentiert. Dafür erfolgt eine klare und verständliche Aufbereitung der Zusammenhänge, damit alle Stakeholder die Erkenntnisse nachvollziehen und entsprechende Entscheidungen treffen können.
Prozess aufsetzen und Dashboards erstellen (optional): Optional können wir Dashboards erstellen, um die Ergebnisse visuell darzustellen. Dashboards ermöglichen es den Nutzern, wichtige Kennzahlen auf einen Blick zu erfassen. Dies fördert die Transparenz und erleichtert die kontinuierliche Überwachung der relevanten Daten. Zuverlässig laufende Prozesse im Hintergrund liefern zeitnah aktualisierte Daten.
Workshop/Consulting
Dauer: | 1/2-Tages-Workshop zur Bestandsaufnahme und Zieldefinition, Rest je nach Umfang |
Sprachen: | Deutsch und Englisch |
Ort: | Remote oder vor Ort |
Kosten: | Abhängig vom Umfang. Bitte kontaktieren Sie mich für ein Angebot. |